20 Jahre beste Erfahrungen

„Mit der Deutschen Stiftungstreuhand hat die Stadt Fürth in den bisherigen 20 Jahren der Zusammenarbeit beste Erfahrungen gemacht. Ob Kulturforum, Jüdisches Museum oder Rundfunkmuseum: Sie war und ist ein verlässlicher Partner bei der Schaffung von Kultureinrichtungen und der Bewahrung historischer Baukultur.“
Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung, Stadt Fürth
Unsere Stiftung ist eine Win-Win-Situation für alle

"Durch die Pandemie sind unsere Vereinseinnahmen stark eingebrochen, da viele Spiele nicht stattfinden konnten. Das war auch mit ein Grund, warum wir an eine Stiftung als eine dauerhafte Förderung des Vereins dachten. Unsere 10 Gründungsmitglieder sind schon jahrelang im Tischtennissport engagiert. Er hat uns enge soziale Kontakte verschafft, die dauerhaft bestehen und für die wir sehr dankbar sind. Mit der Stiftungsgründung werden wir immer mit dem Tischtennissport verbunden bleiben und leisten unseren „ewigen“ Mitgliedsbeitrag. Unsere Stiftung zur Förderung des Tischtennissports in Würzburg-Versbach stellt für alle Beteiligten eine Win-Win-Situation dar. Die jungen Mitglieder haben die Chance auf eine wirksame Nachwuchsförderung, da gute Trainer und Materialien wie Tischtennisplatten, Bälle, Ballmaschinen, Spielfeld-Abtrennbanden, usw. finanziert werden können. Darüber hinaus verbindet die Stiftung alle Generationen miteinander. So hat z. B. ein früher aktives, knapp 75-jähriges Vereinsmitglied mit einer 8-jährigen Nachwuchsspielerin die ersten Bälle gespielt. Dies sind emotionale Momente, die man nicht mehr vergisst. Tischtennisbegeisterte, die selbst vielleicht nicht mehr spielen, können spenden oder zustiften, um die Spielerinnen und Spieler zu unterstützen. Dafür erfreuen sie sich an den Erfolgen, wenn sie beim Training und bei den Spielen zusehen."
Hubert Uhl, Abteilungsleiter Tischtennis, Stiftung zur Förderung des Tischtennissports in Würzburg-Versbach
Gewinner des DAVID 2021

"Der Gewinn des DAVID 2021, vergeben vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband, bestätigt die hervorragende und professionelle Ausrichtung der Stiftergemeinschaft Sparkasse Vest Recklinghausen und stärkt unseren Grundgedanken, nachhaltig Verantwortung zum Wohle der Gesellschaft zu übernehmen. Mit stetig ansteigenden Budgets, guter Netzwerkarbeit und Kreativität gelingt es uns immer wieder, eine große Wirkung für das Gemeinwohl zu entfalten."
Dirk van Buer, Stiftungsmanager der Sparkasse Vest Recklinghausen
Mit der Stiftung mein Herzensprojekt gestartet

"Nach einem Unfall mit der folgenden Diagnose „inkomplette Querschnittlähmung“, wurde ich von vielen Händen aufgefangen. Mir wurde von Ärzten, Pflegekräften, Therapeuten, meinem Arbeitgeber, meinen Freunden und meiner Familie unzählig viel gegeben. Daher möchte ich mit meiner Stiftung etwas zurückgeben, weil man mit seinem Leben nur im Gleichgewicht ist, wenn man so viel gibt, wie man auch nimmt. Dank der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Forchheim konnte ich dieses Herzensprojekt ganz einfach starten."
Tobias Büttner, „Nerven aus Stahl – Tobias Büttner Stiftung“
Stiften kann sehr viel Spaß machen

"Seitens der Kunden höre ich immer wieder die Aussage: „Ich wusste gar nicht, dass Stiften so viel Spaß macht“! Das trifft vor allem dann zu, wenn sich Stifterinnen und Stifter für Zwecke vor Ort entscheiden und sie sehen können, was mit den Erlösen alles passiert. Wer eine Stiftung gründen will, muss sich zunächst überlegen, welche Werte ihm persönlich wichtig sind. Da jeder Mensch seine eigene Lebensgeschichte schreibt, muss natürlich für jede Stiftungsgründung ein individueller „Maßanzug“ angefertigt werden. So bieten Stiftungsgründungen z. B. auch hervorragende Lösungen in Verbindung mit Spezialthemen wie Abfindungen, Betriebsaufgaben oder im Rahmen eines Behindertentestaments. Kunden sind über derartige Hinweise bzw. Gestaltungen sehr dankbar, die anschließend aber in Verbindung mit erfahrenen Juristen bzw. Steuerberatern umzusetzen sind. Gemeinnütziges Engagement lässt sich auf diese Weise hervorragend mit privaten Interessen verknüpfen. Die Namens- oder Förderstiftung ist ebenso ein hervorragendes Instrument im Rahmen der Nachfolgeplanung. Familien, die keine direkten Nachkommen haben, könnten durch Einsatz der Stiftung als Erbe oder als Vermächtnisnehmer im Rahmen ihrer letztwilligen Verfügung dauerhaft Gutes tun. „Regle alles so, als wäre heute der letzte Tag - plane alles so, als würde man ewig leben“, das ist immer mein Leitsatz bei den Beratungen, denn ich erlebe es immer wieder, dass das Thema Nachlassregelung gerne hinausgeschoben wird. Verwalterin der Stiftungen in der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Mainfranken Würzburg ist die DT Deutsche Stiftungstreuhand AG mit der die Sparkasse Mainfranken Würzburg schon seit vielen Jahren erfolgreich zusammenarbeitet."
Michael Popp, Stiftungsberater/Steuerreferent, Sparkasse Mainfranken Würzburg
Mit der Stiftung etwas zurückgeben
"Meine Frau und ich haben unsere Seraphin-Stiftung gemeinsam errichtet. Sie war Sängerin - ich war Solo-Cellist und 40 Jahre lang Hochschullehrer an der Hochschule für Musik in Würzburg. Daher haben wir die Erlöse der Stiftung so festgelegt, dass jährlich im Wechsel ein Wettbewerb für Hochbegabte mit hohen Preisgeldern abwechselnd in der Kategorie Violoncello bzw. für Gesang ausgerichtet wird. Zuerst wollten wir unsere Stiftung testamentarisch so festlegen, dass sie erst mit unserem Ableben errichtet wird, weil wir keine Kinder haben. Doch dann überlegten wir uns das anders und begannen schon zu Lebzeiten mit der Stiftungsgründung und den Ausschüttungen: mittlerweile fanden schon drei Seraphin-Wettbewerbe mit Konzerten statt. Wir wollten gerne etwas von dem, was uns in unserem Leben an Gutem zuteil geworden ist, zurückgeben. Ich stamme nämlich aus keinem reichen Elternhaus, hatte aber das große Glück, mein Studium aus Stipendien und Wettbewerbsgeldern zu finanzieren. Außerdem bekam ich an der Musikhochschule Köln in der Meisterklasse von Prof. Adolf Steiner einen großen Unterstützer. Ihm und seiner Frau – beide ebenfalls ohne Nachkommen - verdanke ich alles, was meine spätere Karriere als Musiker ausmachte. Ich erhielt von ihm auch das kostbare Cello, das mich ein Leben lang begleitete und das auch der Namensgeber der Stiftung ist: nach dem venezianischen Geigenbauer “Sanctus Seraphinus”. Der Erlös dieses Cellos floss inzwischen auch schon in die Stiftung ein. Zu unseren Fragen bei der Stiftungsgründung haben wir uns von der Sparkasse Mainfranken Würzburg immer sehr ausführlich und gut beraten gefühlt."
Prof. Jörg Joachim Metzger, Seraphin-Stiftung zugunsten der Seraphin-Wettbewerbe der Hochschule für Musik, Würzburg
Spendenabwicklung in sehr guten Händen

"Sowohl die Deutsche Stiftungstreuhand als auch die Sparkasse Forchheim haben mich bei meiner Stiftungsgründung kompetent begleitet. Ich weiß die Stiftungsverwaltung und die Spendenabwicklung in sehr guten Händen."
Pfarrer Wolfgang Kuntze, Stiftung "Junge Familien in Not im Landkreis Forchheim"
Professionelle Beratung und Unterstützung
"Die Stiftungsidee ist in unserer Erzgebirgsregion noch ein sehr junges und eher unbekanntes Thema. Dabei gibt es auch hierzulande viele Kundensituationen, in denen eine Stiftung ein geeignetes Instrument im Rahmen der Generationenberatung sein kann. Aus diesem Grund gründete die Erzgebirgssparkasse im Jahr 2018 eine Stiftergemeinschaft. Ein Angebot, dass bisher sehr gut angenommen wird. Die Erzgebirgssparkasse hat sich hierzu für den Partner Deutsche Stiftungstreuhand entschieden, deren Experten nicht nur die Gründung begleiteten, sondern auch das gesamte Backoffice mit Ausnahme der Vermögensverwaltung verantworten. Als Stiftungsberater schätzte ich den Support und die jederzeitige Erreichbarkeit der DT-Mitarbeiter sehr. So kann ich mich voll und ganz auf die Beratung der Stifter konzentrieren."
Kay Bonitz, Bereich S-FirmenCenter, Berater Generationenmanagement, Stiftergemeinschaft Erzgebirgssparkasse
Ein Glücksfall

"Die Gründung der Stiftergemeinschaft im Jahr 2006 war rückblickend betrachtet ein Glücksfall! Es wurde damit nur Gutes geleistet. Es macht Freude, die Erfolge zu erleben und an der Entwicklung mitzuarbeiten."
Hans Wölfel, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Fürth und Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Fürth
Maßgeschneiderte Lösung für den Nachlass

"Bei einer jährlichen Ausschüttung von ca. 150.000 € an 45 gemeinnützige Vereine und Institutionen in unserer Region freue ich mich mit der Betreuung und Verwaltung unserer Stiftergemeinschaftauch einen Beitrag zur Erfüllung unseres öffentlichen Auftrages als Sparkasse leisten zu dürfen."
Dr. Wolfgang Zettl, Stiftungsvorstand der Stiftergemeinschaft der Kreissparkasse Augsburg und Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Augsburg
"Es gibt mir ein gutes Gefühl, dass ich im Rahmen unserer Stiftergemeinschaft in den letzten Jahren so manchem unserer vermögenden Kunden mit der Gründung einer Stiftung, einer damit verbundenen Testamentseinsetzung mit Vermächtnissen und der Erteilung eines Testamentsvollstecker-Mandats, zu einer maßgeschneiderten Lösung seiner Nachlassgestaltung verhelfen konnte."
Helmuth Lindner, Stiftungsberater der Kreissparkasse Augsburg
Auch mit kleinerem Vermögen engagieren

"Mit der „Stiftergemeinschaft der Sparkasse Forchheim“ haben wir für unsere Kunden ein Angebot geschaffen, sich auch mit kleineren Vermögen dauerhaft als Stifter zu engagieren. Ziel ist es, gemeinsam mit unseren Kunden, das bürgerliche Engagement in der Region nachhaltig zu stärken. Seit der Gründung steht uns die Deutsche Stiftungstreuhand mit ihrer Kompetenz in allen Fragen rund um das Thema Stiftungen jederzeit beratend zur Seite und hat somit maßgeblich zum Erfolg unserer Stiftergemeinschaft beigetragen."
Dr. Ewald Maier, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Forchheim
Eigene Stiftung schnell und unkompliziert gründen
"In unserer Stiftergemeinschaft kann man auch schon mit geringem Vermögen eine Stiftung mit eigenem Namen und Stiftungszweck gründen. Dies ist ein wichtiges Argument für Kunden ohne Angehörige im Rahmen der Generationenberatung. Es überrascht potentielle Stiftungsgründer immer wieder, wie schnell und unkompliziert die eigene Stiftung mit Unterstützung der Deutsche Stiftungstreuhand gegründet werden kann."
Thomas Riemann, Leiter Generationen- und Stiftungsmanagement, Stiftergemeinschaft der Sparkasse Westholstein
Mobile Forscherwerkstatt für das Kinderhaus

"Kinder lieben es zu forschen und zu entdecken. Um diese Neugierde zu stillen, konnte das Kinderhaus Sausewind in Forchheim, ermöglicht durch eine Zuwendung der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Forchheim über 1.900 EURO, eine mobile Forscherwerkstatt anschaffen. Die Forscherwerkstatt lädt zum Experimentieren ein: sowohl die Kindergartenkinder des Kinderhauses wie auch die Hortkinder finden hier spannende Experimente und Aufgaben, die sie alleine oder mit etwas Unterstützung durchführen können. Die Kleineren orientieren sich an Bildern, welche die Experimente darstellen, die Größeren können sich auch an Textaufgaben wagen. Oftmals helfen die Älteren den jüngeren Kindern bei ihren Aufgaben und experimentieren altersgemischt gemeinsam. Besonders die Versuche mit Wasser sind bei den Kindern beliebt. Im Experimentier-Wagen mit den kleinen Kisten und im Rollschrank können die Aufgaben zusammen mit den benötigten Materialien aufbewahrt werden. Durch die klappbaren Tische kann man schnell Platz für weitere interessierte Kinder schaffen, so dass die mobile Forscherwerkstatt flexibel genutzt werden kann. Alle Kinder des Kinderhauses Sausewind freuen sich über diese tolle Möglichkeit, jederzeit experimentieren zu können. Besonders im Winter, wenn Sandkasten und Außenspielmöglichkeiten nur beschränkt nutzbar sind, können die Kinder hier mit verschiedenartigen Materialien Experimente durchführen."
Christine Schmitt, Verwaltung / PR / Öffentlichkeitsarbeit / Social Media, AWO Kreisverband Forchheim e.V. für das Kinderhaus Sausewind der AWO Forchheim
Eine echte und dynamische Erfolgsstory

"Unser HAUS DER STIFTER ist die ideale Plattform für unsere Kundschaft: Flexibel und einfach bietet sie unabhängig von der Höhe des Vermögens sehr individuelle Lösungen für die Vermögensnachfolge und/oder Zuwendungen an gemeinnützige Institutionen. Gutes tun für sich und andere in der eigenen Region – inzwischen eine echte und dynamische Erfolgsstory."
Cornelia Kollmer, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Stadtsparkasse Augsburg und Kuratoriumsvorsitzende HAUS DER STIFTER-Stiftergemeinschaft der Stadtsparkasse Augsburg
"Die Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner Deutsche Stiftungstreuhand ist immer top. Ob Anfragen aus der täglichen Stiftungsberatung oder komplexe Fragestellungen, alle werden zeitnah und professionell beantwortet. Ich schätze v.a. die persönliche, individuelle und unbürokratische Kommunikation mit unseren Ansprechpartner*innen."
Susanne Stippler, Leiterin HAUS DER STIFTER / Stiftungen
"Nicht nur bei der täglichen Stiftungsbetreuung unterstützt uns die Deutsche Stiftungstreuhand professionell und individuell, auch bei der Nachlassabwicklung ist sie ein kompetenter Partner. Der persönliche Kontakt und die unkomplizierte Zusammenarbeit sind Garant für unseren gemeinsamen Erfolg."
Kerstin Wieland, Fachberaterin HAUS DER STIFTER / Stiftungen
Auf dem Weg zur Stiftung rundum kompetent beraten

"Vor mehr als 10 Jahren haben wir die „Stiftergemeinschaft der Sparkasse Dachau“ unter dem Dach der Deutschen Stiftungstreuhand errichtet. Unsere Zusammenarbeit verläuft sehr professionell. Wir schätzen besonders, dass wir uns bei Fragestellungen auf eine kompetente Betreuung durch die Deutsche Stiftungstreuhand verlassen können.
Die Stifter in unserer Stiftergemeinschaft schätzen vor allem, dass sie mit relativ kleinem Vermögen und unkompliziert ihr eigene Stiftung errichten konnten und auf dem Weg dahin rundum kompetent beraten waren."
Dagmar Krumpach, Private Banking / Stiftungen
Ideale Stiftungslösung für unsere Kunden

"Die Stiftergemeinschaft der Sparkasse Vest Recklinghausen ist eine echte Erfolgsgeschichte für die Region und entwickelt sich täglich weiter. Die Stiftergemeinschaft bietet die ideale Lösung, bei der unsere Kunden ihre individuellen Vorstellungen zur eigenen Stiftung umsetzen können, ohne dabei den üblichen Verwaltungsaufwand zu haben. Die Errichtung einer Stiftung ist dabei denkbar einfach. Das Expertenteam der Sparkasse Vest Recklinghausen und der Deutschen Stiftungstreuhand begleiten Interessierte hierzu professionell."
Dr. Michael Schulte, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Vest Recklinghausen und Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung
Vielzahl an positiven Erfahrungen

"Seit Gründung unserer Stiftergemeinschaft der Sparkasse Forchheim in 2006 kann ich von einer Vielzahl an positiven Erfahrungen berichten. Die Deutsche Stiftungstreuhand steht uns jederzeit als kompetenter und zuverlässiger Partner rund um das Thema Stiftungen zur Verfügung. Gut zu wissen, dass die Stiftungen unserer Kunden professionell, unkompliziert und transparent betreut werden."
Oskar Heberlein, Sparkassenfachwirt, Wertpapierspezialist der Sparkasse Forchheim
Menschen in Not helfen

"Im Verlauf meines Lebens hat das Glück mich oftmals begünstigt und meinem beruflichen Engagement zusätzlichen Erfolg verliehen. Vieles ist mir gelungen und hat mir Zufriedenheit geschenkt. Jetzt habe ich den Wunsch, etwas an andere Menschen abzugeben, die nicht immer auf der Sonnenseite des Lebens stehen konnten. Mir ist es dabei ein besonderes Bedürfnis, diesen Menschen im Rahmen meiner Möglichkeiten beizustehen und zu helfen. Ich freue mich, wenn Zuwendungen und Spenden von Gleichgesinnten die Stiftung unterstützen, um nicht nur nachhaltig Lebensmittel vor der Vernichtung zu bewahren, sondern auch Menschen in Not zu helfen."
Dagmar Bachmaier, Gründerin der Dagmar Bachmaier Stiftung für die Tafel Augsburg; Pressenotiz vom 23.11.2021. HAUS DER STIFTER-Stiftergemeinschaft der Stadtsparkasse Augsburg
Aktiv mitgestalten und Verantwortung übernehmen
"Die Sparkasse Ulm will die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit aktiv mitgestalten und übernimmt Verantwortung für die Menschen, die hier im Alb-Donau-Kreis und der Stadt Ulm leben und arbeiten. Nachhaltiges Denken und Handeln bestimmt unser Selbstverständnis und liegt auch dem Stiftungsgedanken zu Grunde. Mit der Gründung der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Ulm haben wir uns zum Ziel gesetzt, möglichst viele Menschen zu motivieren, diesen Gedanken zu unterstützen. Die Nachfrage, sich auch mit kleinem Vermögen stifterisch zu engagieren, gewinnt dabei immer mehr an Bedeutung und wir sind froh, dass wir mit der Stiftergemeinschaft dieses Engagement fördern und unterstützen können. Die Gründung ist denkbar unkompliziert, das Management hoch professionell und zugleich ist jede Stiftung einzigartig und zeigt das persönliche Anliegen des Gründers. Keine andere Stiftungsform lässt es zu, die Vorteile einer gemeinsamen Organisation aller Stiftungen optimal zu nutzen und dem Stifter gleichzeitig ein Höchstmaß an Individualität zu geben. Wir sind froh, mit der Deutschen Stiftungstreuhand einen zuverlässigen und professionellen Partner an der Seite zu haben."
Dr. Stefan Bill, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Ulm und Kuratoriumsvorsitzender der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Ulm
Stifter*innen sind Seismographen für Notwendigkeiten

"Das philanthropische Engagement unserer Kunden können wir durch die Stiftergemeinschaft der Sparkasse Vest Recklinghausen perpetuieren und aktualisieren. Stifter*innen sind Seismographen für die Notwendigkeiten in unserer Gesellschaft und damit Ausdrucksform bürgerschaftlichen Engagements.
Gesellschaftspolitisch nehmen sie das Wertekonzept unserer Verfassung und der Sozialgesetze auf. Die mildtätigen Zwecke heben das Solidaritätspotential in der Bürgerschaft und bringen die Würde jedes Menschen zum Ausdruck - eine alte und gute Tradition wie wir sie schon bei vielen Krankenhäusern und stationären Altenhilfeeinrichtungen und heute bei vielen Hospizstiftungen finden.
Auf dem Weg von der Initiative zur Institution erleben wir Stiftungen immer wieder als Meilensteine der Ermöglichung, wo andere finanzielle Unterstützung versagt bleibt. Daneben halten Stiftungen sinnstiftende Einrichtungen in Kunst, Kultur, Umwelt und Wissenschaft auch in Zeiten knapper öffentlicher Kassen finanziell am Leben. Insoweit weisen Stiftungen auch einen subsidiären Charakter auf."
Dr. Michael Stephan Kornau, Generationenmanager der Sparkasse Vest Recklinghausen
Wärmestube erhält einzigartige Unterstützung

"Es ist einfach unglaublich, welch einzigartige Unterstützung unser Förderverein Wärmestube SKM-Augsburg e.V. durch unterschiedlichste Aktionen vom HAUS DER STIFTER regelmäßig erfahren darf. Ohne das großzügige Engagement der Stifter*innen und Spender*innen hätten wir beispielsweise noch lange auf einen dringend benötigten Transporter warten müssen."
Hans Stecker, Vorstandsmitglied des Fördervereins Wärmestube SKM-Augsburg e.V.