Was ist eine Stiftung?

Ihr Engagement wirkt nachhaltig

Eine Stiftung ist eine Rechtsform (z. B. für eine Einzelperson, eine Familie oder ein Unternehmen), wenn ein Teil des eigenen Vermögens (oder das ganze Vermögen nach dem Ableben) einem bestimmten Zweck (z. B. zugunsten des Naturschutzes) nachhaltig zur Verfügung gestellt werden soll. Das Stiftungsvermögen bleibt als Grundstockvermögen dauerhaft erhalten und die Erträge aus der Anlage des Stiftungsvermögens werden zweckgebunden ausgeschüttet.

Stiftungen tragen dazu bei, dass die Gesellschaft gerechter sowie lebens- und liebenswerter wird - gemäß dem Motto: Impulse setzen, Gesellschaft mitgestalten, Zusammenhalt stärken - und das über Jahrhunderte hinweg. Dies ist nur möglich durch engagierte Menschen, die auch an andere denken: die stiften, zustiften und spenden.

Was macht eine Stiftung?

Eine Stiftung wird
Eigentümerin des Vermögens

Aus den Spenden und Erträgen verfolgt sie den Stiftungszweck

Der Stiftungszweck wird in der Satzung festgelegt

Der Stifterwille wird
nachhaltig verfolgt

Wie finanziert sich eine Stiftung?

Das Stiftungsvermögen wird durch Vermögenszuwendung und Spenden gebildet.

Eine Person oder ein Unternehmen gründet eine Stiftung und überweist einen bestimmten Betrag als Grundstockvermögen (empfohlen mindestens zwischen 25.000 € und 100.000 €) in die (Unter-)Stiftung der Stiftergemeinschaft.

Das Stiftungsvermögen der (Unter-)Stiftung wird gemeinsam mit dem Vermögen anderer (Unter-)Stiftungen in einem Depot der Stiftergemeinschaft mit breiter Portfoliostruktur angelegt. Die aus der Vermögensanlage erwirtschafteten Überschüsse werden allen (Unter-)Stiftungen quotal zugerechnet.

Der Überschuss aus der Vermögensanlage sowie aus Vermietung und Verpachtung wird nach Verwaltungskosten und der Bildung einer Rücklage zum Kaufkrafterhalt des Stiftungsvermögens zusammen mit den eingegangenen Spenden für die gemeinnützigen Zwecke verwendet.

 

Was ist eine Spende?

Eine Spende ist eine freiwillige Leistung der Spenderin bzw. des Spenders für einen gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zweck. Spenden sind im Gegensatz zu Vermögenszuwendungen zeitnah (im Jahr des Zuflusses oder den beiden darauf folgenden Jahren) für den jeweiligen Stiftungszweck zu verwenden. Zuwendungen in das Vermögen einer Stiftung verbleiben dort hingegen dauerhaft. Aus den Erträgen des Vermögens werden dann nachhaltig die Stiftungszwecke verfolgt.

+

Was ist eine Zuwendung zum Vermögen?

Wenn eine Zuwendung zum Vermögen an eine (Unter-)Stiftung nicht unmittelbar an einen festgelegten Zweck ausgezahlt, sondern dem Grundstock einer bestehenden Stiftung zugeführt werden soll, handelt es sich um eine Zustiftung. Diese Zuwendung bleibt dann dauerhaft erhalten. Nur die jährlichen Erlöse können zweckbestimmt ausgegeben werden.

+

Was ist eine Verbrauchsstiftung?

Bei der (Teil-)Verbrauchsstiftung kann das Stiftungsvermögen innerhalb eines vom Stifter oder der Stifterin festgelegten Zeitraums teilweise oder vollständig für die Verwirklichung der Stiftungszwecke verwendet werden. Hierdurch erhalten Projekte eine Förderung mit höheren Beträgen. Diese Stiftungsform kann insbesondere für Stiftungen mit einem geringeren Stiftungsvermögen interessant sein. 

+